Banner FP 2020

Nachhaltig und baukulturell beispielgebend

Die Fassade als wesentlicher Bestandteil der Gebäudehülle erfüllt besondere Aufgaben. Sie ist nicht nur die Haut eines Gebäudes oder die Schnittstelle, an der nahezu alle Gewerke zusammenkommen. Sie stiftet Identität, verkörpert unsere Baukultur im besten Sinne und übernimmt zunehmend funktionale Aufgaben. Zur Anwendung kommen innovative, langlebige, wiederverwendbare oder recyclingfähige Bauprodukte und Systeme. VHF ermöglichen die Balance ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Anforderungen in Planungs-, Bau- und Nutzungsphasen.

Mit dem Deutschen Fassadenpreis 2022 für VHF würdigt der FVHF seit 1999 außergewöhnliche planerische Leistungen von Architekten und Ingenieuren im Auftrag ihrer Bauherren/Investoren. Moderne Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden bieten eine Fülle an unterschiedlichen funktionalen, konstruktiven und ästhetischen Möglichkeiten. Energieerzeugung und -speicherung, Energieeffizienz, diverse Schutz- und Sicherheitsfunktionen, Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte und nicht zuletzt auch baukulturelle Verantwortlichkeiten sind die großen Planungsherausforderungen der heutigen Zeit.


Ausschreibungsbedingungen

Vom 10. Januar bis zum 20. Mai 2022 konnten Architekten und ihre Bauherren außergewöhnliche Beispiele Vorgehängter Hinterlüfteter Fassaden (VHF) einreichen.

Zur Teilnahme zugelassene Projekte mussten nach dem 1. Januar 2020 und vor dem 20. Mai 2022 in Deutschland fertiggestellt und mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 ausgeführt worden sein.

Projekte einreichen

Neue Nachhaltigkeitsanforderungen an unsere Gesellschaft – und damit selbstverständlich auch an Fassaden – sowie das Digitale Planen, Bauen und Betreiben erfordern ständig neue Antworten und Lösungen. Die zukunftsweisende Gestaltung von Neubau und Gebäudebestand und deren Einbindung in das Quartier sowie die Entwicklung von innovativen Materialien, die wiederverwendbar und recyclingfähig sein müssen, gehören zu den Zukunftsaufgaben für Architekten, Planer und die Bauproduktehersteller. Der FVHF und die Bauart der Vorgehängten Hinterlüfteten Fassade (VHF) zeigen schon heute wie es geht und suchen im Rahmen des Deutschen Fassadenpreises 2022 für VHF wieder wegweisende Projekte mit nachhaltiger Fassadengestaltung.

Bis zu drei Projekte konnten online eingereicht werden. Bis zum 20. Mai 2022 lief die Bewerbung über wettbewerbe aktuell.


Jury

Im Juni wählte die Fachjury den Deutschen Fassadenpreis 2022 für VHF und prämiert diesen im September in Berlin.

Die Jury besteht aus renommierten Architektur- und Fassadenexperten:

  • Katharina Benjamin (Kontextur, Leipzig/Berlin)
  • Prof. Almut Grüntuch-Ernst (Grüntuch Ernst Architekten BDA, Berlin)
  • Alexandra Wagner (allmannwappner gmbh, München)
  • Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam)
  • Nils Nolting (CITYFÖRSTER Partnerschaften mbB, Architekten, Ingenieure + Stadtplaner, Hannover)
  • Wolfgang Priedemann (FVHF-Beirat, Berlin)
  • Georg Schmidthals (GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin)
Jury FP 2022
Jury FP 2022


Die Nominierten 2022

Nominiert für den Deutschen Fassadenpreis 2022 für VHF: (v.l.o.n.r.u.) Luisenblock Berlin, Sauerbruch Hutton (©Jan Bitter); Düsseldorfer Schauspielhaus, Christoph Ingenhoven/ingenhoven architects (©Hans Georg Esch); Hochhäuser Gret-Palucca-Straße 9 und 11 in Dresden, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH (©Lothar Sprenger); Neubau Landesmuseum für Volkskunde Molfsee – Jahr100Haus, ppp architekten + stadtplaner (©Stephan Baumann); Die Fassade als Kunstwerk. Errichtung einer BHKW-Anlage in Leipzig-Möckern, thoma architekten (©Ralf Dieter Bischoff), Foto: FVHF e.V
Nominiert für den Deutschen Fassadenpreis 2022 für VHF: (v.l.o.n.r.u.) Luisenblock Berlin, Sauerbruch Hutton (©Jan Bitter); Düsseldorfer Schauspielhaus, Christoph Ingenhoven/ingenhoven architects (©Hans Georg Esch); Hochhäuser Gret-Palucca-Straße 9 und 11 in Dresden, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH (©Lothar Sprenger); Neubau Landesmuseum für Volkskunde Molfsee – Jahr100Haus, ppp architekten + stadtplaner (©Stephan Baumann); Die Fassade als Kunstwerk. Errichtung einer BHKW-Anlage in Leipzig-Möckern, thoma architekten (©Ralf Dieter Bischoff), Foto: FVHF e.V

Der Preisträger 2022


Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.