Eine naturnahe, unbehandelte Lärchenholzverschalung oder eine mit hellgrauen Faserzementtafeln bekleidete Wandscheibe? Ob faszinierender, freistehender Solitär oder eher zurückhaltend in den Blockkontext des angrenzenden Bestandes eingebettetes Stadthaus? Die vorgehängte hinterlüftete Fassade ist im Wohnungsbau ein trendiger Hingucker, der neben der Gestaltungsfreiheit durch hohe Energieeffizienz punktet.
Das Projekt Bookclub trägt seinen Namen aufgrund der geschwungenen Fassade, die an liegende und aufeinander gestapelte Bücher erinnert. Sie wurde als technisch anspruchsvolle VHF ausgeführt.
Auf der ganzen Welt erfreuen sich vorgehängte hinterlüftete Fassaden großer Beliebtheit bei Planern und Bauherren - so auch bei dieser Residenz in Malvern, Australien.
Nach einem "Facelift" erstrahlt der Hybrid aus Bungalow und Loft mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade in zwei leuchtenden Farben mit schimmernder Glanz-Optik.
Je nach Lust und Laune der Bewohner präsentiert sich das Wohn- und Geschäftshaus im Münchner Westen geschlossen oder offen. Die harmonische und abwechslungsreiche Erscheinung entsteht durch eine VHF.
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) bekleidet mit Keramik-Ziegeln macht den Wohnblock N26 zu einem besonderen Blickfang in der vielfältigen Straßenlandschaft des olympischen Dorfes in London.
Die Trespa® Meteon® Platten der vorgehängten, hinterlüfteten Fassade (VHF) sollen bei der Sanierung der Wohnheime des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg die energietische Qualität der Gebäude erhöhen.
Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus solaraktiven Solarthermieelementen ist prädestiniert für ein nachhaltiges Wohnkonzept, welches es beim Energie-Plus-Haus in Wetzlar umzusetzen galt.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) aus Alucobond-Fassadenplatten verleihen dem Gebäudekomplex in Hagen in der Höxterstrasse nicht nur mehr Helligkeit und Farbe, sondern auch Design und Modernität.
Den Wunsch nach naturnahem Bauen sieht man diesem Holzhaus deutlich an. Die Bauherren entschieden sich für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus Holz und erreichten so, dass ihr Haus sich perfekt an die Umgebung anpasst.
Beim Neubau eines Wohnhauses in Berlin-Mitte setzten die Architekten bewusst auf eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Das Ergebnis überzeugte beim Deutschen Fassadenwettbewerb und räumte eine Auszeichnung ab.
Beim Bau eines Einfamilienhauses in bester Lage bei Heilbronn kam eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus Faserzementtafeln zum Einsatz. Dadurch konnte dem Gebäude ein unverwechselbares Äußeres verliehen werden.
Beim Bau dieses Einfamilienhauses in Heilbronn setzten die Bauherren auf einen ganzheitlichen Ansatz. Durch die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus Faserzementplatten konnte ein zurückhaltendes - aber doch klares - Design umgesetzt werden.
Beim Umbau eines Pferdestalls zu einem Atelier setzten die Bauherren bewusst auf eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus Edelstahl. Die Jury des Deutschen Fassadenpreises honorierte diesen gelungenen Umbau mit einer Auszeichnung.
Beim Bau ihres Hauses am Starnberger See entschied sich Bauherrin Susanne Nobis, im Stil eines traditionellen Bootshauses zu bauen. Durch die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) aus Aluminiumplatte entsteht allerdings ein fast futuristisches Design.