Hier finden Sie aktuelle Presseinformationen zum Lesen und Downloaden.
Wenn Sie spezielle Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne:
Fachverband Baustoffe und Bauteile
für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V.
Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin-Schöneberg
Tel. 030 / 212 86-237
Fax 030 / 21286-241
E-Mail: baier@FVHF.de
www.fvhf.de
Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten.
ÄSTHETISCH. INTELLIGENT. NACHHALTIG. Unter diesen Aspekten stellt der FVHF, der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassade e.V., in seiner neuen Broschüre „Gestaltung - VHF ON TOP“ über 20 vielfältige Lösungen vor, die in den vergangenen Jahren zum „Deutschen Fassadenpreis für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden“ eingereicht wurden.
FVHF goes virtual: Am 17. September 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Fachverbandes Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) statt – Corona-bedingt als virtuelle Veranstaltung.
Faltenwurf für die Fassade: Allmann Sattler Wappner Architekten erhalten Deutschen Fassadenpreis 2020 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF)
Aus 100 Einreichungen gingen 90 Projekte von 80 Architekturbüros in das Rennen um den Deutschen Fassadenpreis 2020 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden. Sechs innovative Fassadenkonzepte nominierte die Jury für die renommierte Auszeichnung, die der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) seit 1999 vergibt – der Preisträger wird am 17. September 2020 verkündet.
Erneut rief der FVHF interessierte Hersteller, Planer und Fassadenfachverleger im Rahmen der Initiative „Impulse für Partnerschaften“ am 20. Februar 2020 zum Netzwerken auf: Die BSU Holding GmbH lud zur Hausmesse „NEUstart 2020…vom Handwerk zur Industrie“ ein.
Zukunft im Fokus: Deutscher Fassadenpreis 2020 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) ausgelobt
Die Kooperation zwischen dem Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen schafft Synergien, ermöglicht den Know-how-Transfer digitaler Werkzeuge, Methoden und Anwendungen und gibt praxisgerechte Unterstützung.
Das hochkarätige Vortragsprogramm unter dem Titel „Multifunktional und intelligent: VHF – Die Fassade mit Mehrwert“ bot einen breiten Spannungsbogen von der universitären und institutionellen Forschung nach neuen Materialien und Anwendungsmöglichkeiten bis zur konkreten Praxis und der Komplexität der Fassade im Planen und Bauen.
Wie sieht die Gebäudehülle der Zukunft aus? Wie smart und digital ist die Bauwirtschaft schon unterwegs? Und wo befinden wir uns auf der facade roadmap? Diese und andere Fragen zur Industrialisierung und Digitalisierung des Planen und Bauens im Fassadenbereich werden am 21. November 2019 auf dem 18. Deutschen Fassadentag in Berlin diskutiert.
Interessierte Hersteller, Planer und Fassadenfachverleger aus dem Mitgliederkreis des FVHF trafen sich zur zweiten Veranstaltung der FVHF-Initiative „Impulse für Partnerschaften“ am 7. Mai 2019 beim Fraunhofer-Institut IBP in Holzkirchen.
Wie kommt (m)eine Fassade an die Raummodule? Wie steht es um die Anforderungen an Fassadenhersteller und Fachmonteure im Hinblick auf Vorfertigung und Logistik? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der FVHF-Partnerschaftsinitiative am 11. April 2019 bei ADK Modulraum GmbH in Neresheim.
Der FVHF hat in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm ein spezielles Lehrangebot für die Zielgruppe der Quereinsteiger und Berufserfahrenen aus anderen Bau- und Fassadenbereichen entwickelt und in den letzten Wochen erfolgreich durchgeführt.
Berlin war Anfang April Ort der Auftaktveranstaltung des „Deutsch-Chinesischen Innovationsdialoges Leichtbau und neue Materialien“ und Startpunkt einer einwöchigen Informationsreise von Entscheidungsträgern der chinesischen Bauwirtschaft durch Deutschland. Der FVHF e.V. repräsentierte das Netzwerk der VHF-Branche, erläuterte das Innovationspotential der Bauart und blickte auf die Funktionalitäten der „Fassade der Zukunft“.
Der Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. – FVHF blickte auf seiner Mitgliederversammlung 2019 erneut auf eine sehr positive Entwicklung der VHF-Branche. Marktentwicklung und Mitgliederzuwachs stimmen optimistisch, die inhaltliche Arbeit befördert Chancen und Synergien.
Unter der Überschrift „Fassade der Zukunft: VHF – multifunktional und intelligent“ wurden auf der BAU 2019 innovative Planungs-, Technologie- und Montageansätze multifunktionaler und intelligenter Fassadenanwendungen und deren Bedeutung für die Baukultur diskutiert.
"Ziel aller FVHF-Aktivitäten im Jahr 2019 ist es, den Nutzen und die technische Qualität der Bauart VHF weiterzuentwickeln. Dazu müssen sich Fachdisziplinen vernetzen, Kooperationen ausbilden, Lösungen in Systeme und Produkte wandeln und an Fassaden Anwendung finden."
Nach einem erfolgreichen Jahr 2018 startet der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. – FVHF mit einem breiten Informationsangebot auf der Messe BAU in München in das Jahr 2019. Auf der internationalen Branchenschau läutet der FVHF das Verbandsjahr unter dem Motto „VHF – multifunktional und intelligent“ ein.
Der Fachverband vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) und die Bundesstiftung Baukultur laden im Rahmen der BAU 2019 herzlich zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Die Fassade der Zukunft: VHF – multifunktional und intelligent“ ein.
Auf der BAU 2019 in München präsentiert der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden das Thema „VHF – multifunktional und intelligent“. Standpartner in Halle A2/519 ist erneut die Bundesstiftung Baukultur.
Der FVHF hat in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, ein spezielles Lehrangebot entwickelt: Ab Herbst 2018 werden zwei praxisorientierte je einwöchige Lehrgänge für die Erstqualifizierung zur Montage von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden vom ABZ Hamm angeboten.