Kings Cross Q1 / 22 Handyside Street

Fassadengestaltung für eine gesunde Arbeitsatmosphäre

Inmitten des King's Cross Estate, in der Handyside Street 22 in London, befindet sich das 50.000 Quadratmeter große Bürogebäude, das Ästhetik und Wohlbefinden auf einzigartige Weise vereint. Entworfen vom Architektenbüro Coffey Architects, erzeugt die Architektur des Gebäudes ein faszinierendes Wechselspiel aus Licht und Schatten und setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und gesunde Arbeitsumgebungen.


Konzept

Das Gebäude erinnert an die Industriehallen, die früher auf dem Gelände standen, und verbindet durch seine Form und Fassadengestaltung die alte Zeit mit dem urbanen Leben des modernen London. Als jüngst fertiggestelltes Bauwerk im Rahmen der King's Cross-Entwicklung im Zentrum Londons schlägt es eine Brücke zwischen der industriellen Vergangenheit und der dynamischen Gegenwart der Stadt.

Das Design des Gebäudes basiert auf drei wesentlichen Faktoren: der Sonnenposition, dem Standort und dem strukturellen Raster. Unter Berücksichtigung dieser Elemente bietet es helle, frische und gesunde Arbeitsplätze und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Nutzer bei.

Das Gebäude zeichnet sich durch seine markante Gestaltung und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort aus. Die Kombination aus Beton, Stahl und einer Fassade aus verglasten Vorhangfassaden sowie perforierten Aluminiumpaneelen schafft eine leichte, aber dynamische und lebendige Struktur. Das Resultat sind helle Räume mit eindrucksvollem Licht- und Schattenspiel, die das Arbeitsumfeld bereichern und zu einem gesunden Raumklima beitragen.

Realisierung

22 Handyside Street wurde über drei denkmalgeschützten Tunneln entworfen, sodass eine leichte Konstruktion mit diagonaler Ausrichtung gewählt wurde.

Die Wahl des Materials für die vorgehängten Paneele fiel aus zwei wesentlichen Gründen auf Aluminium. Erstens ist es leicht und verfügt über hervorragende bauphysikalische Eigenschaften. Zweitens ist Aluminium ein nachhaltiges Material, das selbst im eloxierten Zustand zu 100 % recycelbar ist und somit einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudes leistet.

Die gesamte Struktur ist mit perforierten Paneelen aus eloxiertem Aluminium verkleidet, die im Inneren einen interessanten Lichteffekt erzeugen. Das Perforationsmuster wurde so gestaltet, dass es bei Lichteinfall den Eindruck erweckt, als ob Licht durch eine Baumkrone fällt.

Darüber hinaus bieten sie effektiven Sonnenschutz und helfen dabei die Temperatur in den Räumen zu regulieren. Mithilfe einer digitalen Simulation wurde untersucht, wie sich der Lichteinfall im Laufe der Jahreszeiten entwickelt. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass das Gebäude das ganze Jahr über ein ausgewogenes Verhältnis von Ästhetik und Funktionalität aufweist und zugleich energieeffizient bleibt.

Architekten und Planer standen aufgrund der anspruchsvollen Lage des Geländes vor einigen Herausforderungen und entwickelten eine innovative Lösung, die das Gebäude sowohl architektonisch als auch funktional auf höchstem Niveau positioniert.

Ein herausragendes Beispiel für modernes und nachhaltiges Bauen in einer urbanen Umgebung, das zu Recht mit dem BREEAM-Standard „Outstanding“ ausgezeichnet wurde.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.