Der zunehmende Mangel an mittleren Baustellenführungskräften und Bausachverständigen macht die Heranbildung von geeigneten Fachleuten zu Bauleitern und Bausachverständigen im Fassadenbau dringend erforderlich. Ergänzend zur Berufserstausbildung zum Fassadenmonteur wurde ein mehrstufiges FVHF-Aus- und Weiterbildungskonzept zur Qualitätssicherung sowie fach- und normgerechten Ausführung einer VHF entwickelt.
Dieses Seminarangebot richtet sich nicht nur an die oben genannten Zielgruppen in ausführenden Betrieben, sondern auch an Ingenieur- und Planungsbüros sowie an alle Interessierten mit artverwandten Tätigkeiten an der Fassade.
Termine
08.03. - 12.03.2021 - coronabedigte Absage
Seminarinhalte
- Arbeitssicherheit
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeug und Maschinen
- Gerüstbau und Leitern
- Vermessungskunde im Fassadenbau
- Dübel- und Verankerungstechnik im Fassadenbau
- Aluminium-Unterkonstruktion
- Dämmung
- Sichtbare und verdeckte Befestigung von Fassadenbekleidungen
- Prüfung
Zielgruppe
Quereinsteiger und Facharbeiter
Lehrgangsgebühr (inkl. Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken)
685,- € für stimmberechtigte Mitglieder des FVHF
785,- € für externe Teilnehmer
Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Vom ABZ Hamm kann eine Liste mit umliegenden Unterbringungen gestellt werden.
Anmeldung und weitere Informationen
Durch den hohen Praxisanteil ist die Teilnehmerzahl auf 8 bis maximal 10 Personen begrenzt.
Termine
04.10. - 08.10.2021
Seminarinhalte
- Montage von Aluminium-Unterkonstruktion
- Montage von mineralischer Dämmung
- Montage unterschiedlicher Bekleidungen
- Montage Vorgehängte Hinterlüftete Fassade mit Detailausbildung – An- und Abschlüsse
- Montage Vorgehängte Hinterlüftete Fassade mit Detailausbildung – Öffnungen
- Fertigstellung des Werkstückes
- Prüfung
Zielgruppe
Quereinsteiger und Facharbeiter, die den Einstiegslehrgang absolviert haben.
Lehrgangsgebühr (inkl. Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken)
685,- € für stimmberechtigte Mitglieder des FVHF
785,- € für externe Teilnehmer
Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Vom ABZ Hamm kann eine Liste mit umliegenden Unterbringungen gestellt werden.
Anmeldung und weitere Informationen
Durch den hohen Praxisanteil ist die Teilnehmerzahl auf 8 bis maximal 10 Personen begrenzt.
Termine
29.10. - 31.10.2020 - coronabedingte Absage
12.11. - 14.11.2020 - coronabedingte Absage
25.03. - 27.03.2021 - coronabedingte Absage
11.11. - 13.11.2021
Seminarinhalte
- Grundsätzliche Konstruktionsparameter der Vorgehängten Hinterlüfteten Fassade (VHF)
- Bauphysikalische Vorteile der Vorgehängten Hinterlüfteten Fassade (VHF)
- Fassadenbekleidungen: Materialien, Ausführungsdetails und Befestigungsarten
- Unterkonstruktionen aus Holz und Aluminium mit Fest- und Gleitpunkten
- Verankerungen und Untergründe
- Dämmung - Anforderungen nach MLTB
- Baurecht: Haftung des Planers und Bauleiters, Gewährleistung, Umgang mit Mängeln
- Kriterien der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung (BQÜ)
- Normen, Richtlinien, Rechtsverordnungen
- Bauaufsichtliche Parameter
Zielgruppe
Bauleiter, Jungingenieure, Ingenieurstudenten, Bausachverständige
Lehrgangsgebühr (inkl. Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken)
350,- € für stimmberechtigte Mitglieder des FVHF
425,- € für externe Teilnehmer
Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Vom ABZ Hamm kann eine Liste mit umliegenden Unterbringungen gestellt werden.
Anmeldung und weitere Informationen
Durch den hohen Praxisanteil ist die Teilnehmerzahl auf 34 bis maximal 36 Personen begrenzt.
Termine
01.03. - 12.03.2021 - coronabedingte Absage
Seminarinhalte
- Mathematische Grundlagen
- Arbeits- und Sozialrecht
- Mitarbeiterführung
- Arbeitsvorbereitung
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz
- Bauberichtswesen
- Baustellenorganisation
- Vermessung
- Aufmaß und Abrechnung
- Vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen
- Bauphysikalische Grundlagen
- Baufehler erkennen und vermeiden
Alle Themen werden für die praktische Baustellenarbeit aufbereitet.
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung. Nach dem Lehrgang wird eine Prüfungsurkunde ausgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung BAU
zugeordnet werden kann und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbil-
dungsverordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 4 Jahre beträgt,
oder eine mindestens 5jährige einschlägige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten auf einer Bau-
stelle abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum Vorarbeiter dienlich sind.
Lehrgangsgebühr
700,- € Teilnehmergebühr
150,- € Prüfungsgebühr
Unterkunft
275,00 € Wochenpauschale (montags bis freitags) für ein Einzelzimmer in nahe gelegenen Hotels.
Anmeldung und detaillierte Informationen